 
			v
Fachtagung
Autismus im Erwachsenenalter
Erfordernisse? Hürden? Chancen!
Im letzten Jahrzehnt haben sich auch im süddeutschen Raum das fachliche Wissen und die Unterstützung für 
Menschen mit Autismus deutlich verbessert. Dies gilt vor allem für den Bereich Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig 
ist die allgemeine Präsenz des Themas Autismus in Medien und Öffentlichkeit enorm angestiegen, sodass inzwischen 
sogar von einer „Modediagnose“ Autismus die Rede ist.
Dabei sind sowohl Kenntnisstand über die Bedürfnisse als auch die Unterstützungsangebote für erwachsene Menschen 
mit Autismus dünn gesät. Nicht nur die Personen, die heute im mittleren Lebensalter stehen (und unter Umständen erst 
vor kurzem die Diagnose erhalten haben) kämpfen und kämpften mit enormen Belastungen und oftmaligem Scheitern, 
beruflich wie privat. Auch die Kinder/Jugendlichen, die nach einer Diagnose bereits Unterstützung und Therapie erfahren 
haben, stehen als junge Erwachsene vor neuen Hürden. Dabei ist es noch keineswegs selbstverständlich, dass 
Ausbildungsstätten und Arbeitgeber über die Fähigkeiten, die Autisten anzubieten haben ebenso Bescheid wissen wie 
über die für sie erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen. Nicht selten führen die Belastungen zu psychischen Krisen, 
für die kurz- wie langfristige therapeutische Begleitung dringend gesucht wird.
Deshalb konzentriert sich die Fachtagung des Kompetenzzentrum Autismus Schwaben in diesem Jahr auf die 
Lebenssituationen von erwachsenen Menschen mit Autismus und spannt einen Bogen von Therapie und 
Krisenintervention über die Begleitung im Arbeitsleben bis hin zu Partnerschaft und Familie.
Programm, Mittwoch, 21. Oktober 2015
• 9:00 Uhr Begrüßungskaffee
• 9:30 Uhr Eröffnung
	•	9:45 Uhr Der Spagat zwischen Änderungswünschen und radikaler Akzeptanz: 
		Therapeutische Begleitung von erwachsenen Menschen mit Autismus
		Referentin: Susanne Maróthy-Keller
		Mehr über den Vortrag und Referentin erhalten Sie hier.
	•	11:00 Uhr Zwischen Krisenintervention und Langzeitbehandlung: 
		Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Interventionen
		Referentin: Dr. Franziska Gaese
		Mehr über den Vortrag und Referentin erhalten Sie hier.
• 12:15 Uhr Mittagspause
	•	13:15 Uhr Ein Mensch mit Autismus am Arbeitsplatz: Warum und wie?
		Referent: lic. phil. Matthias Huber
		Mehr über den Vortrag und Referent erhalten Sie hier.
	•	14:30 Uhr Familie und Partnerschaft
		Meinungen Betroffener und Diskussion mit Referenten
• 15:45 Uhr Verabschiedung
Anmeldung und weitere Informationen zur Fachtagung
	•	Anmeldeformular zur Fachtagung
		Für die Fachtagung können Sie sich hier anmelden.
	•	Flyer zur Fachtagung
		Den Flyer zur Fachtagung erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema Autismus
• Kompetenzzentrum Autismus Schwaben Nord
Mehr Informationen zum Thema Autismus in der Region Nord erhalten Sie hier.
	•	Kompetenzzentrum Autismus Schwaben Süd
		Mehr Informationen zum Thema Autismus in der Region Süd erhalten Sie hier.